Vokalensemble Šari Stinjaki in der Juppenwerkstatt Riefensberg – SA. 0305

Dem Tod eine Stimme geben. Burgenländischkroatische Toten- und Abschiedslieder aus Stinjaki/Stinatz

 

Daheim sterben ist der Wunsch vieler. Die Realität sieht meist anders aus. Wo sind die Rituale des Lebens geblieben, die uns die Zeit gaben, uns in Würde und als Gemeinschaft von einem lieb gewonnenen Menschen zu verabschieden? In Stinatz, einer Gemeinde im Südburgenland, erinnert man sich des lokalen Totenbrauchtums und sammelte das alte Liedgut, das wohl niemanden unberührt lässt.

 

Das Vokalensemble Šari Stinjaki präsentiert in seinem ersten Album den reichen Schatz an burgenländischkroatischen volksreligiösen und kirchlichen Liedern zum Themenfeld Tod, Sterben und Trauer. Das Ensemble interpretiert die Lieder a cappella gemäß der regionaltypischen Vokalstilistik. Die Auswahl des Repertoires soll die unterschiedlichen Funktionen und Typen der Lieder aufzeigen – so reichen die Lieder von Totenwachtliedern über das kroatische Totenabschiedslied „Spričanje“ bis hin zu Trauerliedern, Totenliedern und Begräbnisliedern. Bei den Konzerten tragen die Mitglieder von Šari Stinjaki verschiedene Originale der Stinatzer Trauertracht, über die Theresa Grandits, selbst Mitglied des Ensembles, spricht.

 

Marko KÖLBL: 
Institutsleiter und Assistenzprofessor am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

 

JUPPENERKSTATT RIEFENSBERG | Dorf 52 | 6943 Riefensberg

 

PROGRAMM – SAMSTAG, 03.05

17 UHR FÜHRUNG
durch die Ausstellung „Tradition, die
 kleidet. Highlights österreichischer 
Trachten“ mit Maria Rose Steurer-Lang

 

18 UHR KONZERT

DANACH
Regionale Häppchen & gemütliches 
Beisammensein

 

TICKETS
über ländleTICKET
 online sowie in allen Raiffeisenbanken und Sparkassen im Ländle erhältlich

Foto: Anton Maria Aigner

Deine Meinung