Egg vor einigen Jahren, wer erkennt das Gebäude auf diesem Foto?
Egg vor einigen Jahren (vielleicht auch schon vor mehr als 100 Jahre?) – Wer erkennt das Gebäude in der Mitte dieses Bildes?
Bitte nicht sofort lösen, wir freuen uns über kleine Hinweise und werden spätestens in 24 Stunden auflösen 🙂
Das stattliche Bürgerhaus Loco 502 ließ Johann Kaspar Hammerer um 1890 erbauen. Er war ein 'Ferdolar' und stammte aus der 'Molar' Dynastie in Unterbach. Eigentlich war er gelernter Schreiner, aber er arbeitete sich als Buchhalter beim Löwenwirt Leo Simma empor. Er war seit Anfang der 1880er Jahre der äußerst penible Kassier der Sparkasse Egg. 1893 verheiratete er sich mit der wohlhabenden Maria Theresia Schuster aus Hirschegg, Kleinwalsertal. 1894 erblickte Tochter Karolina das Licht der Welt. 1895 verstarb Hammerer im Alter von 36 Jahren. Nach dem Tod verzog Maria Theresia mit ihrer Tochter wieder ins Kleinwalsertal. Dort lernte sie Max Kessler kennen.
1899 heiratete die Witwe Hammerer den um 9 Jahre jüngeren Unternehmer Maximilian Kessler, der ebenfalls aus Hirschegg stammte. Aus dieser Ehe stammt die Tochter Hermine. Diese ehelichte Franz Hämmerle vom Freihof aus Lustenau.
Der Stickfergger Johann Kaspar Hammerer, der allerdings vom Weiler Wieden stammte, war ab 1904 mit Maria Karolina Schuster (Schwester von Maria Theresia) verheiratet. Sie hatten eine Tochter names Hilda.
Hammerer und Kessler gründeten 1901 eine Firma uns liessen das Fabriksgebäude in der Mühle erstellen. Finanziert wurde das Vorhaben vom reichen Schwiegervater Daniel Schuster, der 50.000 Kronen beisteuerte.
Als diese Fabrik 1910 den Betrieb auf Klöppelspitzen umstellte, bestellte man die Maschinen bei der Firma Krenzler in Wuppertal, Deutschland. Geliefert wurden die Maschinen mit dem Techniker Wilhelm Isenberg. Dieser lachte sich das Töchterchen Karolina (Tocher von Maria Theresia) an und nach dem Weltkrieg wurde geheiratet. Max Kessler war sozusagen der Zieh-Grosspapa der Isenberg Kinder
In dem Gebäude am Platz war jahrelang die Gendarmerie untergebracht, im Erdgeschoss befand sich eine Wagnerei.
1955 verkaufte die Familie Isenberg den Platz an die Sparkasse Egg. Das Isenberg Haus wurde 1955 von Alois Oberhauser, Hof erworben. Zusammen mit seinem Schwiegervater Josef Waldner (Joso Sepp) wurde der Holzbau nummeriert, abgetragen und in der Kohlgrub wieder aufgestellt.
Die Gendarmerie wurde in der Löwen Dependance untergebracht.
Die Familie Oberhauser wohnte zu dieser Zeit im landwirtschaftlichen Gebäude des Vinzenzheimes. Alois Oberhauser betrieb dort die Landwirtschaft, die zum Vinzenzheim dazugehörte.
Am 5.10. 1959 wurde das Sparkassengebäude eröffnete. Untergebracht waren außer der Sparkasse das Gemeindeamt, das Verkehrsamt, die Gebietskrankenkasse und die Gendarmerie.
Meinst du die Bruggmühle?
Der Kegelgraben gehörte zum Gasthaus Ochsen und wurde in den 60er Jahren abgerissen.
Anbei das Foto in voller Größe, eine wunderbare Aufnahme. Vielen Dank an Klaus, das Foto dürfte 1897 entstanden sein.
Das Gebäude wurde Mitte 60er abgerissen.