„Schellenklang“ – Ausstellung Egg Museum 11. April – 26. Okt. 2025
Eröffnung Freitag, 11. April 2025 um 19:30 Uhr
Die diesjährige, vom Verein Egg Museum organisierte Sonderausstellung, widmet sich der Kulturgeschichte der Viehglocke – spannt den Bogen von der Herdenglocke zur Trophäe.
Wälder, Wiesen und Weiden prägen die Landschaft des Bregenzerwaldes. Weidende Kühe, Jungvieh, Ziegen, Schafe und Alpakas tragen kleine bis mittelgroße Glocken oder Weideschellen. Deren Rhythmen und Klänge verwandeln die Landschaften in einen magischen Klangraum.
»Schellenklang« fokussiert auf die Praxis der Tierglocken – wann, wo, warum welche Glocken an Tiere gehängt werden und liefert Einblicke in die Formen-, Arten- und Klangvielfalt von Glocken und Schellen sowie deren Herstellung und Einsatz.
Folgen Sie den Gesprächen mit Bäuerinnen und Bauern, Älplerinnen und Älpler, einem Glockengießer, Sattlern, Riemenmachern und Sammlern aus dem Bregenzerwald. Die Exponate, die ausnahmslos aus deren Fundus stammen, zeugen vom Einsatz in der Landwirtschaft vergangener Tage – sind Stücke ideellen Wertes: Erinnerung an erfolgreiche Alpsommer, berufliche wie sportliche Erfolge sowie Ausdruck gewissen Stolzes.
Schüler:innen der Musikmittelschule Lingenau betätigten sich als »Klangjäger« – ihre Beutestücke aus dem Jahr 2024 sind Teil einer »Klangkollage«.
Führungen durch die Ausstellung sowie ein gesondertes Rahmen- und spezielles Kinderprogramm ergänzen das Angebot.
Klaus Pfeifer, Kurator
Ausstellungsdauer
11. April–26. Oktober
Öffnungszeiten│Eintritt
Freitag–Sonntag
15–18 Uhr
5€│3€
Jugendliche bis 19 Jahre, Zivil- und Präsenzdiener, Mitglieder des Museumsvereins, Kulturpass- / V-CARD-Besitzer:innen frei
Gruppenführungen jederzeit nach Anmeldung möglich (+43 664 1124341)
Adresse
Egg Museum | 6863 Egg | Pfarrhof 5
+43 664 1124341 oder +43 664 9960187
Öffentliche Verkehrsmittel
Landbus Bregenzerwald: 820, 827, 830, 840, 850, 890. Haltestelle Egg Zentrum, Fußweg 2 Minuten
Informativ und sehr schön gestaltet.
Gratulation dem Kurator und dem Museumsteam für die akribische Arbeit und die interessanten Videos und Hörbilder.
Als Museum geben wir mit jeder Sonderausstellung einen Blick in eine Facette der Dorfgeschichte meist auch der Region.
Mit unserer diesjährigen Ausstellung entführen wir in eine Klangwelt, die uns Egger viel Vertrautes vermitteln wird. @ Geschichtsinteressierter - uns würde ein Besuch der Eröffnung sehr freuen.